Wartung und Garantie – wir begleiten Sie

Eine Photovoltaikanlage ist wartungsarm, doch eine regelmässige professionelle Photovoltaik Wartung ist aus mehreren Gründen sinnvoll, denn sie sichert den langfristigen Ertrag und erhält Garantieansprüche.


Regelmässige Inspektionen des Systems sorgen für eine lange Nutzungsdauer.

Einige Anhaltspunkte über den Zustand der Photovoltaik Anlage kann man selbst sammeln. Um festzustellen, ob eine Photovoltaik Anlage gut funktioniert, sollte man die Erträge regelmässig überprüfen und die Werte mit Werten aus entsprechenden Datenbanken vergleichen. Ist die Photovoltaik Anlage bereits länger im Betrieb, dienen Vorjahreswerte als Vergleich. Liegt der aktuelle Ertrag deutlich unter diesen Werten, sollte ein Fachmann die Anlage überprüfen.

PV-Thermographie, um Fehler ausfinding zu machen in den Solarzellen.

Folgende reguläre Checks sind angebracht:

  • Leistungsvergleich: Kontrolle, ob die tatsächliche Leistung den erwarteten Werten entspricht.
  • Isolationsprüfung: Überprüfung der elektrischen Isolation zwischen Modulen und Erdung.
  • Kabelverbindungen: Messen der Übergangswiderstände zur Sicherstellung einer guten Leitfähigkeit.
  • DC- und AC-Messung: Prüfung der Gleich- und Wechselstromkreisläufe auf korrekte Funktion.
  • Modulreinigung: Entfernen von Schmutz, Laub, Vogelkot oder Schnee, um Ertragsverluste zu vermeiden.
  • Entfernen von Verschattungen: Beseitigen von überhängenden Ästen oder anderen neuen Hindernissen.
  • Module: Überprüfung auf Schäden, Risse, Verschmutzungen oder Verfärbungen
  • Kabel und Steckverbindungen: Sichtprüfung auf Abnutzung, lockere Verbindungen oder Beschädigungen durch Tiere.
  • Wechselrichter: Überprüfung auf sichtbare Schäden oder ungewöhnliche Geräusche.
  • Montagesystem: Kontrolle der Befestigungselemente auf Stabilität und Korrosion.
  • Wechselrichter-Funktion: Überprüfung der Funktionalität und eventueller Fehlermeldungen.
  • Monitoring-Systeme: Sicherstellen, dass die Überwachungssoftware korrekt arbeitet und alle Daten aufzeichnet.
  • Batteriespeicher: Kontrolle der Lade- und Entladezyklen sowie des allgemeinen Zustands des Speichers.
  • Erdung und Blitzschutz: Überprüfung des Blitzschutzsystems und der Erdungskontakte.
  • Brandschutz: Sicherstellen, dass alle Brandschutzmassnahmen intakt und funktional sind.
  • Temperaturkontrolle: Überprüfung auf Überhitzung von Modulen, Wechselrichter oder Kabeln.
  • Wartungsprotokoll: Festhalten der durchgeführten Arbeiten, Ergebnisse und eventueller Mängel.
  • Empfehlungen: Vorschläge für Reparaturen, Austausch von Komponenten oder Optimierungen.
    Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer Ihrer PV-Anlage, erhöht die Sicherheit und stellt sicher, dass Sie die maximale Energieeffizienz erreichen.